Hallo Herr W. v. Rechenberg,
Metallständer habe ich derzeit in Gebrauch:
Nach den “Mterialregeln” haben Sie wohl recht.Andererseits – habe ich mit Marmor die besten Ergebisse bei den Rogers LS erziehlt;Der Ständer ist Schalltoter als Metalständer – dann können sie ungestört Musizieren – aber hallo ! ( Habe ich bei Standardgehäuse Spanplatte Lameliert probiert …)
Bei Echtholz ist es u.U. bei diesen LS wieder etwas anderes.Die sind sowieso irgendwie “anders”.Derzeit benutze ich Metalständer – mit Spezialfüssen und Marmorplatte unten – darüber als Metallständer – Fuss (MDF) – Füsse unter dem LS Füsse unter dem MDF zur Marmorplatte.Zum Materialbeschaffenheit z.a. mal weiter betrachtet, ist auch z.B. eine LS-Membran aus Propylen ein im Grunde ungeeignettes Material.Ich befolge schon die Grundregeln – aber man muss wie Sie schon selbst beschreiben – Testen.
-Habe jetzt schon Grössenangabenzu Ständern gefunden-
……Ausnahmen bestätigen die Regel. (Erst lernt man die Regeln und manchmal muss man sie abwandeln oder brechen)
Aufgrund des z.Zt. abgrundtief schlechten Raumes ( Raummodi für Wissenschaftler und Akustikprofis – gut das ich mal ein wenig auf der Tontechnikerschule war ) schreibe ich schon fast eine Doktorarbeit – während ich tüfftle.Entweder vibrierende Heizung im Weg, Wand zu weit weg oder oder oder..
Dabei könnte es so einfach sein.
Raum nicht zu voll , gute Wände , Teppichboden( Holz mit Teppich usw )Schön mit entsprechendem Abstand zur Rückwand , zu den Seiten , Anlage aus dem Schallfeld , ausreichend gute Geräte mit je nachdem – gleichen Kabeln ( Kupfer -Sauerstoff Frei , gute Abschirmung , nicht zu Dünn , nicht zu Dick “je nach Geräteabstimmung o. spezielles und was am Ende dabei raus kommen soll).Natürlich muss man auch da probieren oder eben seine Kabel kennen.Etc.p.p.
Hier mal ein Link zu Rogers Ls:
2/2p
Studio 1/1p
5/9…,…
http://wegavision.pytalhost.com/Rogers/Rogers87/
Allerding habe ich nachdem ich wieder eine “Umstellungsrunde” im Raum gedreht habe festgestellt:
Linker LS :
HT – weniger Hochtonanrteile
MTT – weniger Mitteltonanteile
Jetzt bin ich aber ganz schön geschockt….. !
Chassis denke ich nicht ….
-Lötstellen ?
-Vermutlich Frequenzweiche !?
Alles zusammen muss ich also was dran tun.
Möglicherweise müssen Bauteile der Weiche getauscht werden.
Nachlöten birgt Hoffnung – denke allerdings mehr Bauteile….
WER ALSO DAZU WAS WEISS ODER FACHMÄNISCH reaparieren kann oder WERKSTATT kennt – die Rogers überholen können – ! BITTE DRINGEND MITTEILEN ! ROGERS STUDIO 1(1p IN NOT !MAYDAY – MAYDAY!
– DAS GEHT GAR NICHT – DA MUSS WAS PASSIEREN –
jetzt hatte ich die gut zu 95% korrekt aufgestellt – trotz des schlechten raumes, schön stabil , guter Stand , da kippelt nix – dann kränkeln die – Aua ..
Hoffe kann bald Abhilfe schaffen !
MFG